Worum geht es?
Die Bundesregierung und prominente Finanzexperten betonen die Wichtigkeit von Investitionen in Aktien und ETFs für die Altersvorsorge. Das Deutsche Aktieninstitut (DAI) stellte fest, dass hohe Aktienquoten und leicht verständliche Anlageprodukte ohne Beitrags- oder Zinsgarantien wesentliche Erfolgsfaktoren für Rentenstrategien darstellen. Zudem sollte ein staatlich gefördertes Altersvorsorgedepot eingeführt werden, wie es in einigen Ländern bereits praktiziert wird.
Die Sparquote der privaten Haushalte in Deutschland ist im ersten Quartal 2024 auf 14,88% gestiegen und stellt den höchsten Wert seit Beginn der Datenaufzeichnung dar. Dennoch fordert das DAI die Bundesregierung auf, sich bei der Ausarbeitung von Strategien zur Altersvorsorge an erfolgreichen Auslandsmodellen zu orientieren. Das DAI und die Deutsche Wertpapier Service Bank haben fünf zentrale Empfehlungen für den deutschen Gesetzgeber abgeleitet, die auf Beispielen aus Australien, Frankreich, Irland, Kanada und den USA beruhen.
Zusammenfassung
- Führende Finanzinstitute wie das DAI betonen die Bedeutung von Aktien und ETFs für eine effektive Altersvorsorge.
- Es wird empfohlen, ein staatlich gefördertes Altersvorsorgedepot einzuführen und dabei erfolgreiche ausländische Beispiele zu berücksichtigen.
- Die Sparquote der privaten Haushalte in Deutschland hat im ersten Quartal 2024 einen Rekordwert erreicht, was auf eine gesteigerte Investitionsbereitschaft hinweisen könnte.
Was Investoren wissen sollten
Es ist wichtig für Investoren, zu erkennen, dass Aktien und ETFs eine wichtige Rolle in der Altersvorsorge spielen können. Die hohe Sparquote zeigt, dass immer mehr Menschen bereit sind, in Aktien und andere Renteninstrumente zu investieren, was für Sparer und Anleger positive Aussichten bietet. Zusätzlich könnte eine staatliche Förderung die Attraktivität von Anlageoptionen für die Altersvorsorge weiter erhöhen.
Investoren sollten die Empfehlungen des DAI und der Deutschen Wertpapier Service Bank beachten, die unter anderem den Verzicht auf Beitrags- und Zinsgarantien, die Einführung von Standardprodukten und eine attraktive steuerliche Förderung beinhalten. Darüber hinaus könnte die Berücksichtigung erfolgreicher Altersvorgemodelle aus anderen Ländern dabei helfen, effektive Strategien für den deutschen Markt zu entwickeln.
Um die Plausibilität und Effektivität ihrer Anlagestrategie für die Altersvorsorge sicherzustellen, sollten Investoren stets über aktuelle Entwicklungen in der Rentenpolitik und Investitionstrends auf dem Laufenden bleiben. Da die Bundesregierung die Einführung eines staatlich geförderten Altersvorsorgedepots in Betracht zieht, besteht die Möglichkeit für Veränderungen, die das Investitionsverhalten und die Rentenstrategien beeinflussen könnten.
Diese Zusammenfassung basiert auf dem Beitrag Altersvorsorge: Das können wir von anderen Ländern lernen
Quelle: extraETF – Alles über ETFs